Die Evangelischen Kirchengemeinden an der nördlichen Bergstraße laden für den 15. Oktober, Sonntag, zu einer Neuauflage des regionalen „Kirchentags für Groß und Klein” ein, der im vergangenen Jahr seine Premiere in Jugenheim gefeiert hat und der jetzt in Zwingenberg „gastiert“. Veranstaltungsort ist im Zeitraum von 10 bis 15 Uhr das Evangelische Gemeindehaus (Darmstädter Straße 22) mit seinem Außengelände.
“Musik-Collagen” Zwingenberg auch in der Bergkirche
In diesem Herbst veranstaltet der Förderkreis Kunst & Kultur in Zusammenarbeit mit der Stadt Zwingenberg die dritte Auflage der „Musik-Collagen Zwingenberg“. Das kleine Festival, welches 2021 ins Leben gerufen wurde, wartet mit internationalen Künstlern und einem breiten Spektrum kammermusikalischer Werke auf. Dazu gibt es bildende Kunst und kulinarische Erlebnisse. Veranstaltungsort ist auch die Bergkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Zwingenberg.
“Digital im Alter”: Nächstes Treffen am 22. September
Die Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg lädt an diesem Freitag, 22. September, zu ihrer nächsten „Digital im Alter“-Veranstaltung ein, teilt Kirchenvorsteherin Irene Domsel mit. Von 16 bis 18 Uhr können sich Rat- und Hilfesuchende an das „Digital-Lotsen“-Team im Evangelischen Gemeindehaus (Darmstädter Straße 22) wenden; eine Anmeldung ist nicht nötig, Kosten entstehen nicht. In der Einladung heißt es:
„Sie sind neugierig, aber etwas unsicher, wie Sie das Internet nutzen, mit dem Smartphone kommunizieren oder Apps für den Austausch mit Ihren Liebsten verwenden können? Keine Sorge, wir helfen Ihnen dabei. Unsere zwanglosen Treffen richten sich speziell an ältere Menschen, die sich bisher noch nicht intensiv mit digitalen Themen auseinandergesetzt haben. Wir wissen, dass der Einstieg in die digitale Welt manchmal herausfordernd erscheinen kann, aber unser erfahrenes Team von ehrenamtlichen Helfern steht Ihnen mit Geduld und Einfühlungsvermögen zur Seite.“
Nach dem „Digital im Alter“-Termin an diesem Freitag finden im Oktober dann die nächsten Veranstaltungen statt, nämlich am 13. und 27. Oktober. Treffpunkt ist stets von 16 bis 18 Uhr das Gemeindehaus. Weitere Fragen beantwortet Irene Domsel, Mobilfunknummer: 0171/9301162.
An(ge)dacht zum Monatsspruch September
„Und ihr, für wen haltet ihr mich?“
Matthäus, 16,15

Pfarrerin Hannah Woernle.
Von Hannah Woernle
Für manche Fragen braucht es Mut. „Was hältst du von mir?“ oder „Was bedeute ich dir?“ ist so eine Frage. Denn wer so etwas fragt, der setzt sich selbst aufs Spiel. Wenn ich darauf wirklich eine ernst gemeinte Antwort bekommen möchte, dann mache ich mich damit verletzlich. Schließlich geht es da um nicht weniger als das Bild, das andere von mir haben. Und auch um die Frage: Wie stehen wir zueinander? Siehst du unsere Beziehung ähnlich wie ich?
Als Jesus selbst schon eine Weile durch Galiläa gezogen ist, gepredigt und Wunder getan hat, hat er nach und nach immer mehr Menschen für sich begeistern können. Aber auch die Kritiker häufen sich, skeptische Blicke begleiten ihn genauso wie jubelnder Empfang.
An(ge)dacht zum Monatsspruch Oktober
„Seid Täter des Worts und nicht Hörer allein; sonst betrügt ihr euch selbst.“
Jakobusbrief 1,22

Pfarrer Christian Hilsberg
Von Pfarrer Christian Hilsberg
Liebe Leserinnen und Leser,
da liegt einer, blutend, sichtbar durch fremde Gewalteinwirkung verletzt, fast bewusstlos. Menschen kommen und gehen vorbei. Erst der Dritte, der vorbeikommt, hilft, verbindet Wunden, bringt den Verletzten ins nächste Dorf.
Das ist das Grundsetting der Geschichte vom barmherzigen Samariter. Viele kennen die Geschichte, die Jesus im Lukasevangelium erzählt (sie ist nachzulesen im Lukasevangelium 10,25-37). Der Samariter sieht, was zu tun ist, handelt und hilft. Der Monatsspruch für Oktober lässt mich an diese Geschichte denken. Der Satz klingt, als könne er am Ende der Geschichte vom barmherzigen Samariter stehen. Wenn ihr Gottes Wort gehört habt und wenn dann einmal eure Hilfe benötigt wird, ihr aber vorbeigeht, dann betrügt ihr euch selbst. Ein ganz schön hartes Urteil. Oder anders: Bestechend ehrlich.
Mit Babys singen und Musik erleben
„Baby Kirchen Lieder“, so lautet der Titel eines musikalischen Angebots für Kleinkinder, das Antonia Hilsberg und Kirchenmusikerin Julia Klöpfer jetzt in Zwingenberg starten. Treffpunkt für Erziehende mit Babys im Alter von bis zu 18 Monaten ist immer donnerstags ab 10 Uhr das Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde an der Darmstädter Straße 22. Der Auftakt von „Baby Kirchen Lieder“ erfolgt am 7. September; die Teilnahme ist kostenfrei. Wer im Vorfeld Kontakt sucht, der kann sich per E-Mail an Antonia Hilsberg wenden: ahilsberg@posteo.de
In der Einladung heißt es: „Baby Kirchen Lieder – was ist das? Das Angebot ist eine Verbindung von musikalischer Frühförderung und spirituellem Erleben für Babys mit einer Bezugsperson. Wir treffen uns ab September wöchentlich, um gemeinsam mit unseren Babys zu singen und Musik zu erleben. Die Kinder lauschen den Klängen und probieren erste Instrumente aus. Für Wohlfühl-Atmosphäre sorgen eine wiederkehrende Folge der Musikstücke in Kombination mit verschiedenen Gestaltungselementen.“
Analoge statt digitaler Grüße zum Weihnachtsfest
Die Projektgruppe „Offene Kirche“ der Evangelischen Kirchengemeinde Zwingenberg lädt für den 4. November, Samstag, zu einer weihnachtlichen Papierwerkstatt mit Birgit Geimer ein. Veranstaltungsort ist im Zeitraum von 9 bis 15 Uhr das Evangelische Gemeindehaus (Darmstädter Straße 22). Die Papierwerkstatt steht unter der Überschrift „Wir sagen Euch an den lieben Advent“ – dem Titel eines von Maria Ferschl im Jahre 1954 getexteten Liedes – und in der Einladung heißt es:
„Bald naht wieder die Advents- und Weihnachtszeit. Zunehmend werden digitale Grüße verschickt. Warum nicht wieder selbsthergestellte Grüße oder Geschenke in besonderen Verpackungen versenden, mit denen wir Freundinnen, Freunden und uns wichtigen Menschen eine Freude und unsere Verbundenheit zu zeigen können?“
In der Teilnahmegebühr von 80 Euro sind Materialen, Getränke und eine Kleinigkeit zum Essen enthalten. „Haben Sie Interesse, Grußkarten kreativ zu gestalten? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung“, schreiben die Organisatorinnen Renate Weber und Irmgard Wagner. Anmeldungen nimmt Frau Wagner bis spätestens 30. Oktober unter der Rufnummer 06251/73741 entgegen.
Evangelische Kita Zwingenberg feiert beim Erzählfest mit
Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Das Internationale Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar steht in den Startlöchern und feiert dieses Jahr seine zehnte Ausgabe. Vom 10. bis 17. September 2023 werden 13 internationale Erzählerinnen und Erzähler die Region bereisen und Menschen jeden Alters in 20 Städten und drei Bundesländern mit ihren Geschichten in ihren Bann ziehen. Am 12. September macht das Erzählfest von 10 Uhr bis 12 Uhr in der Evangelischen Kindertagesstätte in Zwingenberg Station.
Selma Scheele erzählt den Kita-Kindern Geschichten von besten Freunden: Der Hund und der Fuchs waren zusammen im Wald und teilten sich alles. Die Großmutter und ihre Katze kuschelten zusammen und waren ein Herz und eine Seele. Bis eines Tages … Auch die besten Freundinnen streiten sich mal. Dann wird geschimpft, gestampft, gezankt und geschmollt. Und am Ende? Tja, lasst euch überraschen.
„Klezmers Techter“ gastieren in der Zwingenberger Bergkirche

„Klezmers Techter“ mit Shai Terry (Quelle: Klezmers Techter)
„Klezmers Techter“, eine weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus bekannte Frauenmusikgruppe, wird am 29. Oktober, Sonntag, ab 17 Uhr (Einlass: 16 Uhr) in der Zwingenberger Bergkirche zu Gast sein. Die Frauen präsentieren bei ihrem Konzert traditionelle jüdische Volksmusik, jiddische Lieder, aber auch hebräische Folksongs. Die „Klezmers Techter“ machen diese Musik für die Zuhörerinnen und Zuhörer auf besondere Weise erlebbar: von tiefer Melancholie bis zu überschwänglicher Lebensfreude.
Veranstalter des Konzerts sind der Arbeitskreis Zwingenberger Synagoge und die Evangelische sowie die Katholische Kirchengemeinde Zwingenberg. Karten zum Preis von zehn Euro können per E-Mail: info@arbeitskreis-zwingenberger-synagoge.de oder per Telefon: 06251/72171 bestellt werden. Bitte Name, Ort, Telefonnummer und Anzahl der gewünschten Karten angeben. Eintrittskarten können aber auch ab dem 3. Oktober in Zwingenberg bei Tabakwaren/Zeitschriften Trautmann (Darmstädter Straße 8) oder bei „Lichtblick“ (Heidelberger Straße 36) erworben werden.
Digital-Lotsen sorgten für Lust statt Frust im Umgang mit IT
„Es war ein voller Erfolg“, zieht Irene Domsel eine sehr gute Bilanz aus dem ersten Treffen der Digital-Lotsen, die mit ihrem Know-how vor allem Seniorinnen und Senioren bei deren Fragen zur Informationstechnik (IT) hilfreich zur Seite stehen wollen (wir haben berichtet). Die Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg hatte kürzlich zur Auftaktveranstaltung in ihr Gemeindehaus eingeladen und mehr als ein Dutzend Gäste fanden sich ein, wie Kirchenvorsteherin und Initiatorin Irene Domsel berichtet. Und die ehrenamtlichen Helfer Elke Zirrgiebel, Andreas und Simon Wüst sowie Irene Domsel hatten alle Hände voll zu tun.
Die meisten Problemstellungen waren sehr individuell, deshalb sind die Digital-Lotsen sofort auf Anleitungen im kleinen Kreis übergegangen. Wie installiert man eine kostenlose App? Und wie kann man sie sinnvoll nutzen? Das waren zwei der großen Themen an diesem Nachmittag. Überdies gab es Fragen zur Netzwerkeinrichtungen und dazu, wie man sich mit vorhandenen Netzwerken verbinden kann. Nicht mehr funktionstüchtige E-Mail-Programme wurden wieder zum Laufen gebracht und ungewollt erhaltene E-Mails ein für alle Mal abbestellt. Viele Fragen und IT-Probleme der Besucher konnten auf Anhieb zur vollsten Zufriedenheit gelöst werden.