↓
 

Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg

im Evangelischen Gemeindenetz Nördliche Bergstraße

Taube - Banner_Zwi
Detail Deckengemälde, Evang. Kirche Zwingenberg
Uhr - Banner, Zwi
Detail Kirchturmuhr Evang. Kirche Zwingenberg
Blick nach Westen - Banner_Zwi
Blick von der Evang. Kirche Zwingenberg nach Westen
Bannerbild_Zwi_02
Detail Kirchenfenster, Evang. Kirche Zwingenberg
wp_banner_gnnb_5
mit ... einander auf dem Weg im Evang. Gemeindenetz Nördliche Bergstraße
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Gemeinde
    • Gemeindebriefe
    • Die Bergkirche
      • Die Geschichte der Bergkirche
      • Die Kirchenrenovierung der Gegenwart
        • Die Kirchenrenovierung in Bildern
  • Kontakte
    • Pfarrer
    • Hauptamtliche Mitarbeiter
    • Gemeindebüro
    • Kirchenvorstand
    • Spendenkonto
  • Kirche digital
  • Gottesdienste
    • Gottesdienste Zwingenberg
    • Gottesdienste EGNB
  • Gemeindegruppen
    • Kinder- und Jugendarbeit
      • Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM)
      • Konfirmandenarbeit
      • Mini-Gottesdienste
    • Offene Kirche
    • Handarbeitskreis “Woll-Lust”
    • Seniorenarbeit
    • Kirchenchor
    • Kirchenmusik
  • Wegbegleitung
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Segen
    • Bestattung
  • Kita
    • Aktuelles
    • Termine / Kalender
    • Anmeldung und Voranmeldung
    • Kontakt
    • Konzeption
    • Links und Videos für Eltern
    • Downloads
    • Stellenausschreibungen
    • Newsletter
  • Naturnaher Kirchhof
    • Berichte
  • Stiftung
  • Kirchenvorstandswahl
Startseite » Seite 6 << 1 2 … 4 5 6 7 >>

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Impuls zum Monatsspruch Februar 2022

Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg Veröffentlicht am 5. Februar 2022 von Michael Ränker17. Februar 2022

Pfarrer Manfred Hauch

Zürnt ihr, so sündigt nicht; lasst die Sonne nicht über eurem Zorn untergehen. (Epheser, Kapitel 4, Vers 26)

Von Pfarrer Manfred Hauch

Nicht oft übermannt er mich. Und schon gar nicht gebe ich mich ihm oft hin. Aber doch kenne auch ich ihn: Den Zorn. Er überfällt mich. Er übermannt mich. Ich kann mich dann nicht wehren. Wenn er mich beherrscht, dann bin ich nicht mehr Herr meiner selbst, nicht mehr Herr im eigenen Hause.
Wenn der Zorn verflogen ist, bereue ich, was ich gesagt oder getan habe. Aber dann ist es halt zu spät. Gesagt ist gesagt. Getan ist getan. Und dann braucht es Mut zur Entschuldigung. Und Wiedergutmachung. Was mir nicht leicht fällt. Und ich sie deshalb auch manchmal unterlasse. Mit einem Schuldgefühl.

Zorn gehört in der katholischen Kirche zu den sieben Todsünden. Zorn ist eine Sünde, weil er das Zusammenleben stört, ja: zerstört. Er tut Gewalt an, vergewaltigt und misshandelt seelisch.
Es gibt Menschen, die neigen stärker zum Jähzorn, werden von ihm beherrscht und leiden selbst unter ihm. Sie werden mal wieder laut, schreien und tyrannisieren – teils über Jahre – ihre Mitmenschen. Häusliche Gewalt. Das Gegenüber hat vor den Ausbrüchen dann wieder Angst, wagt nicht, zu widersprechen, weil der Widerspruch noch mehr Zorn bringt. Manchmal bereut auch der Jähzornige.

Manchmal bereut der Zornige aber auch nicht. Ja, er pflegt sogar sehr bewusst seinen Jähzorn, um wieder und immer wieder die Schwächeren zu dominieren. Seelische Gewalt am Arbeitsplatz, an der Schule, innerhalb einer Freundschaft, in der Familie und in der Ehe. Gewalt innerhalb eines Systems, weshalb man die Therapieform, die dies aufgreift „Systemische Therapie“ nennt. Manchmal muss man sich Hilfe von außen holen.

Schwierig wird es, wenn der Zornige seinen Zorn als Lebenshaltung kultiviert und beansprucht, unwidersprochen zu dominieren. Wer den Zorn langfristig nicht widerspricht, sündigt auch.
Und nicht zu lange warten. Sonst verselbstständigt sich der Konflikt.

Ich kann mich gegenüber Zornigen richtig, aber auch falsch verhalten. Falsch wäre es, dauerhaft unterwürfig zu sein. Verständlich ist wohl, kurzfristig den Konflikt nicht weiter anzuheizen. Längerfristig aber muss jeder Konflikt angesprochen und ausgetragen werden. Allerdings nicht nach der Devise: „Auf ein groben Klotz gehört ein grober Keil“. „Aufstehn und sich großmachen“. „Zähne fletschen und brüllen”. Nein: Sachlich argumentieren. Und Konstruktiv. Sachlichkeit und konstruktives Miteinander sind die Alltagserscheinungen der Liebe.

Jesus ist übrigens auch mal zornig geworden. Gegen die Händler im Tempel. Weil der Heilige nicht mehr im Zentrum stand, sondern das Oberflächliche, der billige Ersatz.

Wenn andere zornig auf mich sind, dann muss ich mich aber auch selbstkritisch fragen, ob ihr Zorn gerechtfertigt ist. Und wenn ja, dann muss ich mich entsprechend verhalten und ändern.

Und immer wichtig ist, Sünde und Sünder zu trennen. Jesus hat genau das vorgemacht – bei so vielen Menschen damals. „Jesus nimmt die Sünder an.“, sagt man in frommen Kreisen. Das ist heute nicht mehr unsere Sprache, aber der Inhalt meint: Jesus nimmt den Sünder, den Menschen an. Nicht die Sünde. Nicht der Mensch ist mein Feind, sondern die falsche Haltung. Auch Jesus sagt nicht zu allem „Ja und Amen“, sondern: „Ich aber sage euch …“.

Wo mein Gegenüber spürt, dass nur seine falsche Haltung, nicht er als Person und Mensch angegriffen wird, öffnen sich Fäuste. Und Zorn verfliegt. Wo wir Konflikte angehen, ja lösen, sind wir auf Jesu Spur. Nur Mut!

Veröffentlicht unter Allgemein

Vom Baumhauscamp bis zum Road-Trip nach Portugal

Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg Veröffentlicht am 4. Januar 2022 von Michael Ränker4. Januar 2022

Volle Fahrt voraus – diese Aufnahme entstand bei einer früheren Jugendfreizeit in Portugal. Bild: Ev. Jugend

Von Berndt Biewendt, Evangelisches Dekanat Bergstraße

Die Evangelische Jugend Bergstraße hat ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm für 2022 zusammengestellt. Das Angebot reicht von einer (R)auszeit im Baumhaus-Camp über Freizeiten in den Sommerferien bis zu einer Pilgertour auf dem Jakobsweg. Insbesondere die Freizeiten sind nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre schnell ausgebucht. Die Evangelische Jugend empfiehlt deshalb eine möglichst frühzeitige Anmeldung.

Junge Erwachsene ab 18 Jahren können vom 23. Juli bis 3. August an einem Roadtrip teilnehmen. Im Kleinbus geht es von Heppenheim bis nach Portugal. Zwischenstationen sind Taizé in Frankreich und Santigo de Compostella in Spanien. In den hessischen Sommerferien können Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren vom 27. Juli bis zum 9. August an einer Freizeit in Schweden teilnehmen. Vom 7. bis 14. August ist ebenfalls für Jugendliche ab 14 eine Fahrt nach Taizé geplant. Der kleine Ort in Burgund gilt als Symbol der ökumenischen Bewegung. Er ist Sitz einer geistlichen Gemeinschaft, die zum Treffpunkt für Jugendliche aus der ganzen Welt wurde. Für Kinder von 9 bis 13 gibt es vom 27. August bis 3. September wieder die beliebte Freizeit in Tschagguns in den österreichischen Alpen Im Herbst vom 29. September bis 9. Oktober können junge Erwachsene ab 18 dann ihre Wanderschuhe schnüren und auf Pilgertour in Frankreich und Spanien gehen.

Campen auf dem Jugendkirchentag

Einer der Höhepunkte des Jahres ist sicherlich der Jugendkirchentag der EKHN vom 16. bis 19. Juni in Gernsheim. Weil er ganz in der Nähe stattfindet, wird es eine Fahrradtour nach Gernsheim geben. Für Dauerteilnehmer/innen heißt es: Campen auf dem Jugendkirchentag.

Für ehrenamtlich Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit und solchen, die es werden wollen, bietet die Evangelische Jugend wieder eine Schulung an, bei der die Jugendleitercard erworben werden kann. Eine weitere Fortbildung für Jugendliche ab 14 lautet: „Biblische Geschichten weitergeben“,

Ein Baumhauscamp in Neckarsteinach, Kinderbibeltage, ein Band-Workshop, ein Video-Projekt für Kinder, der Schloss-Jugendgottesdienst und der Gesamtkongress „Kirche mit Kindern“ in Lübeck runden das Angebot ab.

Sollte es für Eltern oder Erziehungsberechtigte schwierig sein, für die Freizeiten den kompletten Teilnehmerbetrag zu zahlen, will die Evangelische Jugend nach eigenen Angaben nach Lösungen suchen.

Das vollständige Programm mit den Terminen und den Kosten steht auf der Homepage der Evangelischen Jugend. Dort können sich Interessierte auch online für die einzelnen Veranstaltungen anmelden – bitte hier klicken!

Veröffentlicht unter Allgemein

Pfarrer Hauch vertritt Pfarrer Hilsberg

Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg Veröffentlicht am 4. Januar 2022 von Michael Ränker12. Januar 2022

Pfarrer Hilsberg (l.) wird während seiner Elternzeit von Pfarrer Hauch (r.) vertreten.

In der Evangelischen Kirchengemeinde Zwingenberg hat es mit dem Jahreswechsel auch eine personelle Veränderung gegeben, die allerdings zeitlich befristet ist: Pfarrer Christian Hilsberg nimmt nach der Geburt seiner zweiten Tochter im Oktober nun eine Elternzeit, die bis September dieses Jahres geplant ist (die Mini-Gottesdienste sind von der “Auszeit” nicht betroffen) – und Pfarrer Manfred Hauch wird zumindest einen Teil der vollen Pfarrdienststelle von Hilsberg als Vertretung übernehmen. Am kommenden Sonntag, 9. Januar, 11 Uhr, hält Hauch seinen ersten Gottesdienst in der Zwingenberger Bergkirche.

Für den Seelsorger ist sein Einsatz im ältesten Bergstraßenstädtchen quasi ein „Heimspiel“: Der Pfarrer wohnt in Zwingenberg, nachdem er zum 1. Oktober 2017 in die Dienste des Evangelischen Dekanats Bergstraße getreten ist. Zuvor war Hauch 19 Jahre lang Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Eschollbrücken und Eich, beide Ortschaften gehören zur Kommune Pfungstadt.

Hauch ist im Dekanat Bergstraße immer wieder mit solchen Vertretungsaufträgen im Falle von Vakanzen oder Elternzeiten betraut. Die Ried-Kommunen Viernheim oder Bürstadt-Biblis waren beispielsweise bereits Stationen, aktuell tut Manfred Hauch auch in der Martin-Luther-Gemeinde Lampertheim mit der anderen Hälfte seines Stellenteils Dienst. Auch in Jugenheim und damit in einer Pfarrei des Evangelischen Gemeindenetzes Nördliche Bergstraße, dem auch Zwingenberg angehört, hat Hauch bereits unterstützt.

Mit Blick auf den Gottesdienst von Pfarrer Manfred Hauch am kommenden Sonntag ist wegen der Corona-bedingten Abstandsregelungen nur eine begrenzte Zahl von Gottesdienstbesuchern erlaubt, eine Anmeldung ist jedoch nicht erforderlich. Für alle Gottesdienste in Kirchengebäuden gilt die 3 G-Regel, die Teilnehmer müssen nachweislich gegen Corona geimpft, von Covid-19 genesen oder getestet sein. Als Test anerkannt wird ein „Bürgertest“, der zum Zeitpunkt des Gottesdienstbeginns nicht älter als 24 Stunden sein darf (kein Selbsttest). Gemeinsam mit dem entsprechenden Nachweis ist ein Ausweisdokument vorzulegen. Medizinische Mund-Nasen-Masken (FFP2- / OP-Standard) sind mitzubringen.

Veröffentlicht unter Allgemein

Gedanken zur Jahreslosung 2022 von Kirchenpräsident Volker Jung

Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg Veröffentlicht am 30. Dezember 2021 von Michael Ränker30. Dezember 2021

Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN. Bild: Norbert Neetz

„Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“

Joh 6,37 (Einheitsübersetzung)

 

Die Tür steht offen. Es gibt keine Einlasskontrolle. Kein Impfnachweis. Kein Test. Keine beschränkte Zahl an Plätzen. Niemand wird abgewiesen. Und hinter der Tür? Da ist Leben.

In der Corona-Zeit gibt es viel Sehnsucht nach Leben, unbeschwertem Leben. Sich endlich wieder die Hand reichen, in die Arme nehmen. Nicht ständig auf Abstand achten. Ohne Masken. Frei bewegen, singen, tanzen. Das Leben kann so schön sein.

Vielen ist während der Corona-Zeit neu bewusst geworden: Es ist tut weh, irgendwie vom Leben ausgeschlossen zu sein. Das war jetzt besonders, aber neu ist das nicht. Menschen erleben es ganz elementar, wenn sie Hunger und Durst erleiden, wenn sie Krieg erleben oder selbst irgendwie eingeschränkt sind. Es gibt eine große Sehnsucht nach Leben. Leben heißt zunächst einmal, genug zu essen und zu trinken zu haben und satt werden. Dann aber auch, Menschen zu begegnen und mit Menschen das Leben zu teilen. Leben heißt Nahrung zu bekommen für Herz und Seele. Liebe erfahren – das ist Leben.

In der Bibel erzählt das Johannesevangelium das Leben des Jesus von Nazareth in einer ganz besonderen Weise. Es erzählt von vielen Menschen, die auf der Suche nach Leben sind. Sie suchen die Nähe von Jesus, weil sie spüren, dass von ihm eine besondere Lebenskraft ausgeht. Eine Lebenskraft, die Menschen satt macht an Leib und Seele. Menschen lagern sich um ihn, um ihm zuzuhören. Als sie Hunger haben, werden alle satt von wenigen Broten, die da sind. Dabei bleibt es nicht. Sie spüren, dass Jesus mehr für sie hat: tröstende, stärkende und orientierende Worte, ja sogar Worte, die über dieses Leben hinausweisen. Hoffnungsworte für ewiges Leben. Mit dem, was er sagt und tut, öffnet er die Tür zum Leben. Und er sagt: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“

Mit dem Jahreswechsel öffnet sich die Tür zu einem neuen Jahr. Es wird hoffentlich ein Jahr, in dem das Leben wieder „normaler“ wird. Ich lade Sie ein, durch eine weitere Tür zu gehen. Es ist eine Tür, die Jesus Christus geöffnet hat. Er lädt ein, sich ihm anzuvertrauen und mit ihm Gott. Und so das zu finden, wonach sich so viele sehnen: wirkliches, gutes und erfülltes Leben. Von diesem Leben geht eine große Kraft aus, die zu einem friedlichen und gerechten Leben führt: ein Leben, das keinen Menschen abweist.

Mit herzlichen Grüßen und Segenwünschen für das neue Jahr

Ihr

Kirchenpräsident Dr. Dr. h. c. Volker Jung

Veröffentlicht unter Allgemein

Gottesdienste in Zwingenberg beginnen in 2022 wieder um 11 Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg Veröffentlicht am 24. Dezember 2021 von Michael Ränker24. Dezember 2021

Mit dem Jahreswechsel 2021/2022 ändern sich auch wieder die Gottesdienstzeiten im Evangelischen Gemeindenetz Nördliche Bergstraße (EGNB), dem neben Alsbach, Jugenheim und Ober-Beerbach auch die Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg angehört:

Dort, wo bisher um 11.00 Uhr Gottesdienst gefeiert wurde (Alsbach, Balkhausen, Ober-Beerbach), beginnt der Gottesdienst im Jahr 2022 um 9.30 Uhr. Dort, wo der Gottesdienstbeginn bisher bei 9.30 Uhr lag (Jugenheim, Zwingenberg), wird er auf 11.00 Uhr vorschoben.

Hintergrund: Bei der Neuordnung der Gottesdienstzeiten ab 1. Januar 2020 wurde dieser jährliche Tausch vereinbart, damit keine der vier Gemeinden benachteiligt wird. Durch den jährlichen Wechsel ist jede Gemeinde mal früh und mal spät dran. Wem nun ein Gottesdienstbeginn vor Ort zu früh oder zu spät ist, der findet in einer anderen Kirche im Gemeindenetz ein Alternativangebot.

Veröffentlicht unter Allgemein

Impuls zum Monatsspruch Dezember

Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg Veröffentlicht am 1. Dezember 2021 von Michael Ränker1. Dezember 2021

Dominik Kanka

Freue dich und sei fröhlich, du Tochter Zion! Denn siehe, ich komme und will bei dir wohnen, spricht der HERR. (Sacharja 2,14)

der Monatsspruch für Dezember ist die Grundlage für das wunderschöne Adventslied »Tochter Zion, freue dich«. Ein altes Kirchenlied, das noch immer gern gesungen wird, weil es eine großartige Melodie hat. Übrigens eines der wenigen Lieder, die im Gesangbuch im vierstimmigen Satz abgedruckt sind. Es stammt von dem bekannten deutsch-englischen Komponisten des Barock, Georg Friedrich Händel. Er hat es 1747 in London für sein Oratorium „Joshua“ komponiert.
Majestätisch und festlich-punktiert ist der Anfang, in strahlendem Dur gehalten. Dann folgen aufsteigend freudige Achtelnoten, die mit dem Wörtchen „laut“ im hohen Ton „es’’ gipfeln.
Der Mittelteil ist verhaltener, wendet sich quasi nach innen, in die Molltonart, bevor die Spannung im Melodiebogen wieder steigt und zum Anfang zurückführt: Die ersten beiden Liedzeilen werden zum Schluss noch einmal wiederholt, in Text und Noten genau gleich wie zu Beginn.
Eine Melodie, die immer wieder für militärische Zwecke benutzt wurde, bis sie 70 Jahre später den heutigen Text bekam. Und der ist alles andere als militärisch triumphal.
Es geht um den Friedefürst Jesus, der kommen wird. Ein König mild, der auf einem Friedensthron sitzt! Jesus der Sohn Davids.
Der militärische Friede ist in unseren Breiten zu einer vermeintlichen Selbstverständlichkeit geworden. Doch der Friede in unserer Gesellschaft wird in diesen Monaten auf die Probe gestellt. Rücksichtslose Beschimpfungen in den sozialen Medien, oder eine sich ausbreitende Spaltung der Gesellschaft, wenn es um SARS-CoV-2 geht.
Der Advent, der für das Warten auf die Ankunft Jesu steht, bietet uns die Gelegenheit, inne zu halten und uns auf den Frieden vor Ort zu besinnen.

genannt:
Friedefürst
König mild
Friedensthron
Davids Sohn

Ihr Pfarrer Dominik Kanka

Veröffentlicht unter Allgemein

Teilnehmerinnen der Sommer-Mal-Werkstatt stellen im “Haus der Kirche” in Heppenheim aus

Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg Veröffentlicht am 7. November 2021 von Michael Ränker7. November 2021

Die Bilder, die im Rahmen der Sommer-Mal-Werkstatt 2021 der Projektgruppe „Offene Kirche“ in der Evangelischen Gemeinde Zwingenberg entstanden sind, können derzeit im „Haus der Kirche“ in Heppenheim – dem Sitz des Evangelischen Dekanats Bergstraße – besichtigt werden. Wie Irmgard Wagner und Renate Weber, die beiden Organisatorinnen der alljährlich stattfindenden Sommer-Mal-Werkstatt, berichten, wurde die Werkschau mit dem Titel „Was ist Wirklichkeit?“ jetzt Anfang November eröffnet.

Die Bilder der 13 Hobbykünstlerinnen, die zum Thema „Farben des Kirchenjahres“ malten und von Bildungsreferentin Birgit Geimer in die Monochrome Malerei eingeführt wurden, sind in der Bergsträßer Kreisstadt bis zum Jahresende zu sehen. Birgit Geimer war es auch, die im Rahmen der Vernissage in das Ausstellungthema „Was ist Wirklichkeit?“ einführte und die Technik der Monochromen Malerei erläuterte, bei der nur mit einer Farbe gearbeitet wird. Durch verschiedene farbige Untergründe und verschiedene Mischmöglichkeiten entstehen interessante Abstufungen.

Sonja Stein aus Ober-Mumbach begleitete die Ausstellungseröffnung musikalisch, sie sang drei Lieder aus unterschiedlichen Ländern und begleitete sich mit der Gitarre beziehungsweise der Shrutibox, einem indischen Instrument. So entstand eine ganz besondere Atmosphäre. Irmgard Wagner gab einen Rückblick zu den Themen und Maltechniken, die im Laufe der 15-jährigen Geschichte der Sommer-Mal-Werkstatt bearbeitet beziehungsweise eingesetzt wurden. Auch für das nächste Jahr ist eine Sommer-Mal-Werkstatt geplant. Mal sehen welches Thema und welche Technik ausgewählt werden. Man darf überrascht sein.

Die Ausstellung im „Haus der Kirche“ des Evangelischen Dekanats Bergstraße (Ludwigstraße 13) in Heppenheim kann bis zum Jahresende besucht werden: Montag von 9 bis 12 Uhr, Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Die Besucher müssen wegen der Coronavirus-Pandemie gemäß der 3G-Regeln nachweislich geimpft, genesen oder getestet sein.

Veröffentlicht unter Allgemein

Die Geschichte von Sankt Martin als Video

Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg Veröffentlicht am 3. November 2021 von Michael Ränker3. November 2021

Die Kindertagesstätte der Evangelischen Kirchengemeinde Zwingenberg hat aus Anlass des Martinstages, der alljährlich am 11. November begangen wird und der Sankt Martin gewidmet ist, ein Video produziert. Es erzählt die Geschichte des Heiligen Martin.

Sankt-Martin-Video

Veröffentlicht unter Allgemein

Impuls zum Monatsspruch Oktober 2021

Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg Veröffentlicht am 7. Oktober 2021 von Michael Ränker7. Oktober 2021

Angelika Giesecke ist Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Ober-Beerbach.

Lasst uns aufeinander achthaben und einander anspornen zur Liebe und zu guten Werken. (Hebräer, Kapitel 10, Vers 24)

Gerne nehme ich Sie mit auf eine Zeit-Reise nach Jerusalem. Lust?

Willkommen im Jahrzehnt 60 bis 70 nach Christus in der multikulturellen bunten Welt Jerusalems! Diese neue Christen-Sekte wächst rasant an und stellt die ultraorthodoxen Juden und die alten Traditionen rund um den Tempel in Frage. Gottheiten, Engelgestalten, Philosophien sind Mode. Diese Vielfalt und Gleichzeitigkeit der Denk-Angebote überfordert? Oder regt sie gerade an?

Dem Kaiser in Rom gefällt die zunehmende Beliebigkeit nicht.

Ob nicht genau sie den Zerfall des Imperiums bewirkt? Und hier in der Provinz will die römische Besatzungsmacht den jüdischen Freiheitskämpfern nicht länger zusehen. Ruhe vor dem Sturm? Ende einer Ära?

Wir sehen einen Gelehrten, der an einem Brief arbeitet. Jesus ist für ihn der wahre Hohepriester, der Versöhnung und Liebe gebracht hat. Er hat sich sogar selbst als Opfer hingegeben und so den Frieden mit Gott und unter uns bewirkt. Wenn wir es einfach nachmachen und damit den Weg Jesu gehen, so wäre das die Lösung!

Einen täglichen blutigen Opferkult im Tempel braucht es wirklich nicht mehr. Wenn wir füreinander da sind, ist es genau das, was Gott will.

Und tatsächlich: Die Römer zerstören den Tempel und wollen das Judentum vernichten. Für den Gelehrten ist das eine Bestätigung für die Zeitenwende. Für ihn ist jetzt beides wichtig: Man soll sich selbst als versöhntes Gotteskind achten. Und gleichzeitig ist es klug, zu schauen, ob es meinem Nächsten auch gut geht. Es macht uns ja auch traurig, wenn sich ein Freund ungeschickt verhält, sich verrennt, sich gehen lässt. Oder wenn Jugendliche keine richtige Aufgabe und keine erfüllende Arbeit finden. Lasst uns aufeinander achthaben und uns gegenseitig ermutigen, dass wir respektvoll miteinander umgehen und Gutes bewirken.

Dafür wünschen wir uns offene Augen und Herzen. Und den Mut, es taktvoll anzusprechen, wenn es hilfreich ist.

Ihre Pfarrerin Angelika Giesecke.

Veröffentlicht unter Allgemein

Sommer-Mal-Werkstatt 2021: Mit den Farben des Kirchenjahres gemalt

Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg Veröffentlicht am 29. September 2021 von Michael Ränker29. September 2021

Die Teilnehmerinnen der Sommer-Mal-Werkstatt 2021

Bereits seit vielen Jahren lädt die Projektgruppe „Offene Kirche“ der Evangelischen Kirchengemeinde Zwingenberg zur alljährlichen Sommer-Mal-Werkstatt ein. Im vergangenen Jahr mussten die Organisatorinnen Irmgard Wagner und Renate Weber den beliebten Kreativ-Workshop, bei dem stets unter fachkundiger Anleitung und zu vorher festgelegten Themen gearbeitet wird, Corona-bedingt verschieben. In diesem Jahr nun konnte die Sommer-Mal-Werkstatt jedoch stattfinden, am letzten Augustwochenende war es soweit:

Dreizehn Teilnehmerinnen aus Zwingenberg, Alsbach, Lorsch, Heppenheim, Weinheim und Darmstadt freuten sich auf das Wiedersehen und fanden sich im Evangelischen Gemeindehaus Zwingenberg zusammen. Birgit Geimer, die im Evangelischen Dekanat Bergstraße für Erwachsenenbildung sowie Mitarbeiterfortbildung zuständig ist und Studienfahrten, Tagesexkursionen, Museumsbesuche, Ausstellungen im Haus der Kirche und eben auch Malwerkstätten gestaltet, führte die Teilnehmerinnen in die Technik der monochromen Malerei ein.

Grundlage waren die fünf Farben des Kirchenjahres, die zu verschiedenen Zeiten als Paramentik am Altar, an der Kanzel und am Rednerpult hängen. Es sind die Farbe Schwarz zu Karfreitag, Totensonntag und bei Beerdigungen; die Farbe Violett an Passion, Advent und Bußtag; die Farbe Grün am Dreifaltigkeitsfest, Erntedankfest; die Farbe Weiß an Weihnachten, Ostern und Himmelfahrt und Dreieinigkeitsfest und die Farbe Rot an Pfingsten, Reformation und Konfirmation.

Monochrome Malerei wiederum bedeutet, dass man nur mit einer Farbe arbeitet. Durch verschiedene farbige Untergründe und verschiedene Mischmöglichkeiten entstehen interessante Abstufungen.

Die Teilnehmerinnen der Sommer-Mal-Werkstatt mussten sich für eine der fünf Farben entscheiden. Mit der einfühlsamen und fachlich versierten Begleitung durch Birgit Geimer gelang es der Gruppe, diese Aufgabe zu lösen und entsprechend in Szene zu setzen.

Einen Blick hinter die Kulissen der Sommer-Mal-Werkstatt 2021 gewährt eine Präsentation, die hier als pdf zum Herunterladen bzw. Anschauen zur Verfügung steht. Klicken Sie hier!

Veröffentlicht unter Allgemein

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Herzlich Willkommen…

...auf der Webseite der Evangelischen Kirchengemeinde Zwingenberg.

Wir sind für Sie da

Die Pfarrerinnen und Pfarrer des Gemeindenetzes Nördliche Bergstraße sowie das Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Zwingenberg sind für Rat- und Hilfesuchende per Telefon oder E-Mail erreichbar.

Kontakt Pfarrerinnen/Pfarrer

Kontakt Gemeindebüro

Kalender

Herrnhuter Losungen

Links:

Evangelisches Gemeindenetz Nördliche Bergstraße

CVJM Zwingenberg

Evangelisches Dekanat Bergstraße

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Neueste Beiträge

  • Die Liebe – was ist das? Gottesdienst (nicht nur) für „Jubel“-Paare
  • „Jetzt geht es darum, die Nachbarschaften mit Leben zu füllen“
  • CVJM Spiele-Nachmittag 25. März
  • Hilfe für Menschen in Existenznot
  • Jahreshauptversammlung des CVJM mit Vorstandswahlen
  • Jugendkreuzweg am 30. März mit dem Titel “beziehungsweise”
  • Weltgebetstag: Nach dem Gottesdienst gab’s Oolong-Tee aus Taiwan

Login:

Zur Login-Seite

Impressum

Datenschutzerklärung

©2023 - Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg - Weaver Xtreme Theme
↑